In den ungeborenen Sehenswürdigkeiten haben wir Zukünfte für die Hansestadt Lübeck entworfen. Wie sehen die Sehenswürdigkeiten im Jahre 2077 aus, wenn aktuelle Ansätze der Nachhaltigkeit und Inklusion mitgedacht werden? Was ist jetzt schon im Werden? Was ist unsichtbar, aber schon sehenswürdig? Mit interaktiven Formaten und künstlerischen Interventionen waren wir zwischen Juni und Dezember 2024 in der Stadt präsent, sammelten Wünsche und Zukunftsbilder der Lübecker:innen und gestalteten gemeinsam Utopien. Es wurde der Selbstermächtigungshügel, das lübsche Kultureinkommen, das Tanz-Ponton, der Turm der konstruktiven Chaot::n, die Kathedrale Aller, the week of open knowledge und das Archiv der digitalen Güter „gezeugt“. Für unterschiedlichen Szenarien entwarfen wir Geschichten und Objekte und es entstand der „Reiseführer“ zum Turm der konstruktiven Chaot::n.

  • 10. Dezember, 11-15 Uhr: partizipative Installation im öffentlichen Raum Lübecker Altstadt (Hüxstr.,Königstr.,Breite Str., ..), @zukunft_kunst
  • 10. Dezember, 10-11 Uhr: DAS HEUTE IN DER ZUKUNFT SEHEN Ideen und Wünsche für Lübeck 2077, im 1. WissensTransfer-Studio Deutschlands, Hüxstr. 97
  • 9. Dezember, 14-17 Uhr: Workshop „the unborn sites“ für Studierenden der Studiengänge Freiraum,-Stadtplanung & Architektur in der TH Lübeck
  • 9. Dezember, 20 Uhr: Begegnungsraum und Vereinsgründung „Die konstruktiven Chaot::n e. V.“ im Kulturfunke*– Laden, Krähenstraße 32-34
  • 9. November, Vortrag (19 Uhr) und InfoStand (ab 17 Uhr) bei der Night of open Knowledge (NooK 2024), im Audimax der Uni Lübeck
  • 22. und 23. Oktober, jeweils 15-20 Uhr, Atelier und Begegnungen im 1. Wissenstransfer Studio Deutschlands, Hüxstr. 97
  • 5. und 6. September, jeweils 10-19 Uhr, Atelier für die ungeborenen Sehenswürdigkeiten Lübecks im Übergangshaus, Holstentorplatz 1
  • 4. September, 19 Uhr, Informationsabend und Atelier im Kulturfunke*– Laden, Krähenstraße 32-34
  • 10. Juni bis 13. Juni, erste Recherchen und Netzwerkarbeit in Lübeck