Raus aus der Freizeit und rein ins Leben. Künstler:innen und ihre Art wahrzunehmen, zu denken und zu handeln (in der Kunst) sind wesentlich für die Zukunft unseres Lebens auf diesem Planeten. Sie nehmen das Nicht-Wissen und die Ungewissheit als Grundlage, um an der Frage der Einzigartigkeit, der Freiheit und allem, was dahinter liegt (für Insider: an der Antwort 42) zu arbeiten. Diese über Jahrhunderte bewahrte und entwickelte Fähigkeit soll nun zurückfließen in den alltäglichen Alltag einer Jeden und eines Jeden und von allem. 

 

Was kann Kunst in (virulenten) Konflikten?

1. Freiraum schaffen/Druck reduzieren. Künstlerisches Handeln kann in Konflikten „Blasen“ der Entrückung vom Druck der Realität schaffen. Sie erinnert dabei an die Möglichkeit von Schönheit, Harmonie und Ordnung. Die durch die Krise entstandenen Häßlichkeiten, Dystopien und Unordnungen werden für Momente aufgehoben und der Mensch kann entspannen.

2. Das Unsichtbare sichtbar machen. Hier übernimmt Kunst eine aktivierende Funktion. Sie kann schwelende Krisen thematisieren und Unterdrücktes laut werden lassen. Hier hat künstlerisches Handeln zum Ziel, „Blasen“ zu öffnen und die Wunden frei zu legen.

3. Die eigene/andere Identität kennen. Durch individuelle Gestaltungsprozesse kann künstlerische Praxis die Einzigartigkeit eines jeden Menschen, einer jeden Situation und eines jeden Momentes herausarbeiten. So kann in Krisen ein Gegengewicht zur konfliktsuchenden Gruppenbildung geschaffen werden.

4. Die Wahrnehmung erweitern. Künstlerische Interventionen können die Aufmerksamkeit verschieben. Sie haben das Potenzial, den Wahrnehmungszustand von Einzelnen oder von Gruppen zu erweitern und so die Konzentration auf den Konflikt zu lösen.

 

Wie können kunstferne Organisationen künstlerische Herangehensweisen kennenlernen und nutzen?

In einem, vom NRW Landesbüro für freie darstellende Künste, geförderten Forschungsprojekt, gingen wir 2019 der Frage nach, wie kann Kunst an kunstfernen Orten (in diesem Fall Robotik und Lagerlogistik) wirkungsvoll sein und welche Kontaktflächen können hier entstehen. Wir suchten Experten:innen aus diesen Bereichen auf und führten Interviews zu den Begriffen Wärme, Präsenz und Inspiration. Im Atelierstudio schrieben und zeichneten wir dann hinterher zu dem Gedankenaustausch und entwarfen kleine performative Aktionen.

Uns bewegten Fragen nach den Funktionsweisen und Wirkungen effektiv-effizienter Systemen in diesen, uns sehr fremden Bereichen. Wie funktioniert Effektivität? Wie können effektiv-effiziente Systeme überhaupt beschrieben werden? Dem gegenüber gingen wir den Fragen nach, ob Kunst ein ineffektives System ist und ob eine „künstlerische Effektivität“ beschrieben werden kann? Und wenn ja, wie? Wie kann Kunst in den Systemen des digitalen Wandels und der Lagerlogistik wirken? Warum, und wenn ja wie, sollen Unternehmen der IT und der Lagerlogistik mit uns Künstler:innen kooperieren?

Die Suchbewegung in den Interviews und dann die Filterung in der anschließenden Auswertung des akustischen Materials, ergaben fünf Begriffe, die die Substanz und das Potenzial zeigen, wie (unser) Kunstschaffen mit kunstfernen Arbeitssektoren unserer Gesellschaft ins Gespräch und in den Austausch gebracht werden kann: Wärme, Kontakt, Präsenz, Tempo und Raum.

 

Wie arbeiten Künstler:innen zusammen?

Mit breaking fresh ground haben wir einen (Zeit-) Raum für Austausch, Vertiefung, Reflexion und Inspiration geschaffen. Dieses mehrtägige Interaktionsfeld schafft für Künstler:innen und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen einen Rahmen, im gemeinsamen Experimentieren, einem Retreat,- oder Austauschbedürfnis nachzugehen.

Als Einladende geben wir eine orientierende Struktur und tragende Fragen. Aber keine Moderation im Workshop- oder Seminarsinne. Wir verstehen diesen Raum als Möglichkeit, unbekannte und bekannte Menschen, ihre Sprache, ihre Ansätze und ihre Erfahrungen auf dem Feld der Kunst und der sozialen Skulptur kennenzulernen. Wir forschen im gemeinsamen Handeln und handeln im gemeinsamen Forschen. Reibung und Neuverbindung kann entstehen. Folgende Fragen sind unser Boden: Was passiert durch unser Zusammenkommen? Wie entsteht wesentlich Neues? Was bedeutet es in unserem Kontext zu „pflügen“? Und wie können wir unsere Kräfte und Aktivitäten dafür bündeln?

 

Was macht Kunst mit Fehlern?

Fehler entstehen wenn Erwartung und Wirklichkeit sich voneinander unterscheiden. Kunst nutzt diesen Bruch zwischen Erwartung und Wirklichkeit im Atelier. Dort wird der Fehler als Material wahrgenommen, analysiert, die Bestandteile sortiert und andere Materialien hinzugenommen, um neuartige Arbeiten zu kreieren.