Zeichnen und Malen sind künstlerische Techniken, mit denen ich angefangen habe. Heute beginnt Kunst für mich im Wahrnehmen und im Denken. Sie wird im Handeln entwickelt und entfaltet ihre Wirkung in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ich bin für eine Kunst, die sich in nicht an Kunst gewöhnte Systeme begibt und dort beginnt, zu wirken. Kunst ermöglicht uns Menschen einen Zugang zu Transformation und Schöpfung.
Walbrodt
Walbrodt (Daniel Hoernemann) arbeitet mit künstlerischen Interventionen in Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung, d.h. dort wo man nicht weiss (und wissen kann), wie es weitergeht. Er gibt Impulse für eine mögliche Erweiterung der Wahrnehmung, regt zum Anders-Denken an und lädt ein, kreativ zu handeln. Gemeinsam mit den Menschen in Schulen, Unternehmen, Verwaltungen und im öffentlichen Raum entstehen ungewohnte und innovative Situationen, wie z.B. im Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen.
Mit den künstlerischen Interventionen bringt er eine Qualität der Kunst, die er „konstruktive Störung mit Reflektionsaufforderung“ nennt, in kunstferne Lebensbereiche. Dafür nutzt er alltägliche Kommunikation und Arbeitsabläufe als Material und verarbeitet z.B. einen Verwaltungsvorgang und Farben zu der Ordnungsbehörde für Schöpferisches. Walbrodt arbeitet als bildender Künstler, Berater, Initiator und Performer. In seinen Ausbildungen hat er sich von einer Lernsituation, von einem Lehrer/Lehrerin zur nächsten bewegt – von der Kunst zur Kunstgeschichte, über die Pflege hin zu Kunsttherapie und Kommunikation und wieder zurück zur Kunst. Das Aufbauen von innovativen Strukturen war dabei ebenso lehrreich wie das Unterrichten von Gelerntem und vor Allem, das sich immer wieder Einlassen auf Unbekanntes und Unbequemes. So verbindet er Kunst mit Allem, was sich ihm bietet und was ihn interessiert. Für ihn ist künstlerisches Wahrnehmen, Denken und Handeln die Rückbesinnung auf das Wesentliche, das sich ihm dadurch immer wieder neu erschließt.
Auszeichnungen:
- für sein Atelier im Unternehmen und die T.A.N.Z. GmbH (zusammen mit Hoernemann) erhielt er 2010 den Economy Meets Art- Preis
- für das Projekt Weisse Wände, Interventionen im öffentlichen Raum, erhielt er 2007 den Ehrenamtspreis der AIDS-Hilfe NRW