In der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Schulen (und Schulformen) war für uns immer die Frage leitend, wie künstlerische Impulse im schulischen Kontext nachhaltig wirken können. Dies hat uns zu unterschiedlichen Formaten und Interventionen geführt. Deren Gemeinsamkeit ist es, Schule als Gesamtsystem mit einer kontinuierlichen künstlerischen Präsenz anzusprechen und zu bearbeiten.

Kreativität in Zwischenräumen 
Was kann Kunst in Schule? Ein Jahr lang waren wir mit mehreren Künstler:innen regelmäßig in einer Schule präsent. Wir recherchierten, nahmen Kontakt auf und entwickelten Aktionen, Interventionen, Kommunikationsprozesse, Objekte, Rituale, Räume und Begegnungsflächen. Die Publikation über das Projekt enthält Dokumentarisches und Beiträge von vierzehn unterschiedlichen Autor:innen zum Thema Lernatmosphären, Schulkulturentwicklung und künstlerischen Prozessen.

ich denke sowieso mit dem knie
Mit fünf Künstlerkolleg:innen aus unterschiedlichen Sparten und in Kooperation mit theater monteure setzen wir uns intensiv mit den Arbeiten von Joseph Beuys auseinander und produzieren und kreieren wir künstlerische Interventionen, die an mehreren Tagen und mit unterschiedlichen Klassen stattfinden.

einzigartig?irrational?verantwortlich? Hier haben wir den Kunstunterricht mit dem Mathematikunterricht zusammengelegt. Neue Zahlen zwischen 0 und 9 wurden erfunden, getauft (z.B. Nörf) und als choreographische Mini-Sequenz getanzt. Der Geometrieunterricht fand dann mit Malutensilien im Atelier statt.

Mit dem temporären PerformanceSekreatariat waren wir nur zu Pausenzeiten an Pausenorten der Schule unterwegs. Wir haben mit allen, am System beteiligten Menschen (Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern, Hausmeister:innen, Leitung, Schulbegleiter:innen, Putzteam…) zu dem, was fehlt recherchiert. Wir haben Unorte belebt und Botschafter:innenausweise als Artefakts ausgestellt.

Hier bin ich ist eine partizipative Performance mit fünf unterschiedlichen Künstler:innen (Musik, Tanz, Regie, Schauspiel und Bildende Kunst) zu Identität und Selbst-bewusst-Sein, die in drei Klassenräumen gleichzeitig aufgeführt wurde. Es entstand in Zusammenarbeit mit theater monteure.

ARTE NOAW: Schüler:innen unterschiedlicher Schulen konnten gemeinsam wesentliche Werte anhand der Frage formulieren und gestalten: Was soll gerettet werden?

Das mobile Grenzatelier und Der Dritte Turm sind Kunstprojekte, die aus spezifischen Problemstellungen der Schule entstanden sind und mit künstlerischen Perspektiven erweitern wurden.