Wir gestalten Räume und Atmosphären, in denen Inspiration und kokreatives Arbeiten möglich sind.  Unsere Partitur (score) für eine mögliche Zusammenarbeit ist:

Zu der Planung einer Veranstaltung als Künstler:in eingeladen werden  I  Werte und Absichten des Events recherchieren  I  Viel kommunizieren  I  Vertrauen aufbauen  I  Unterschiedliche Atmosphären und künstlerische Impulse daraus und dazu entwickeln  I  Kreativität und Material zur Verfügung stellen  I  Die Art des Miteinanders, den Veranstaltungsort und den Ablauf mitgestalten  I  Künstlerisch präsent sein  I  Einladen und inspirieren  I  Gemeinsam reflektieren

Ein paar Beispiele:

Zum FairTrade Kongress in Köln haben wir ein temporäres und fahrbares Atelier konstruiert, von dem aus wir Besucher:innen eingeladen haben, zu gestalten was fehlt.

Die eintägige Veranstaltung „KlinikPartnerschaften“ des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Berlin haben wir mit unserer kunstbasierten Moderation, einer Tanzperformance mit Contact Improvisation und dem haptischen Arbeiten mit Materialien gestaltet.

Auf der IAC (International Aids Conference) in Amsterdam haben wir mit Besucher:innen am deutschen Stand des BMZ zu  „Fill up your energy with creativity!“  und mit den points of inspiration gearbeitet.

Zum zehnjährigen Jubiläum von Westwärts (Engagement Global) in Berlin haben wir mit den Gästen eine großformatige Landkarte für die Visionen der kommenden zehn Jahre entworfen.

Bei mehreren Bürgerbeteilungsverfahren der Stadt Bonn und beim EqualCareDay 2023 richteten wir  Atelierräume ein und waren als Impulsgeber präsent.

Beim Opening Event TON 1 der Berliner Union Film/AtelierGardens in Berlin Tempelhof waren wir mit dem Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen.

Bandbreite Horizont war ein Gemeinschaftskunstwerk bei einer Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik an der Alanus Hochschule Bonn.